Omnivore Recycling

Innovation

Technologien im
Praxistest

 

In unseren Pilot- und Forschungsprojekten entwickeln und erproben wir Lösungen für die zirkuläre Verwertung von Lebensmittelresten – praxisnah, skalierbar und mit Wirkung.

Projektübersicht

Unsere Pilot- und
Forschungsprojekte

 

Ein Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte an der Schnittstelle von Technik, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft.

Pilotprojekt Kenia

Avocadoreste werden zu Futter und Dünger: In Zusammenarbeit mit LIMBUA verwerten wir Produktionsreste vor Ort – für Kleinbauern, Tiere und Böden.

Zusammenarbeit mit Supermärkten

Lebensmittelreste aus dem Handel werden direkt in unserem Netzwerk verwertet – nachhaltig, dokumentiert und ohne Mehraufwand für den Markt.

Kreislaufwirtschaft in Aachen

Unsere Anlage in Aachen dient der Weiterentwicklung unserer Containerlösung und macht Kreislaufwirtschaft vor Ort erlebbar.

Insektenzucht bei landwirtschaftlichen
Betrieben

Im Forschungsprojekt Retrofly wird Anlagentechnik entwickelt, um Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege bei landwirtschaftlichen Betrieben zu produzieren.

Pilotprojekt Kenia

 

In Kenia zeigen wir, wie Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft funktioniert – einfach, dezentral und wirkungsvoll. Es profitieren Umwelt, Klima und Kleinbauern gleichermaßen.

Avocadoreste werden
zu Futter und Dünger

In Kenia arbeiten wir mit dem Bio-Exporteur LIMBUA zusammen, um organische Produktionsreste – vor allem Avocadoreste – vor Ort zu verwerten. Unsere Technologie ermöglicht es, diese nährstoffreichen Nebenströme mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege in hochwertiges Tierfutter und organischen Dünger umzuwandeln. Die Umsetzung erfolgt direkt in der Region, wodurch Transportwege minimiert und lokale Kreisläufe gestärkt werden.

Besonders profitieren die kleinen Familienbetriebe, mit denen LIMBUA zusammenarbeitet. Sie erhalten frische Larven als Futter für Hühner und nutzen den Rückstand als natürlichen Dünger für Avocado-, Macadamia- oder Kaffeepflanzen. Damit reduziert das Projekt nicht nur Kosten, sondern verbessert auch Tiergesundheit, Bodenqualität und Ernteerträge – ganz im Sinne einer regenerativen Landwirtschaft.

Gleichzeitig zeigt das Projekt, wie industrielle Lebensmittelverarbeitung und Kleinbauernstrukturen sinnvoll verknüpft werden können. Mit Omnivore Recycling schaffen wir eine skalierbare Lösung für tropische Agrarregionen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und sozial wirksam.

Projektfotos

 

Pilotanlage Aachen

 

In Aachen erproben wir unsere Insektentechnologie im Realbetrieb – als Grundlage für Weiterentwicklung, Skalierung und Wissenstransfer.

Lebensmittelreste
werden zu
Insektenprotein

Am Standort Aachen betreiben wir einen eigenen Pilotbetrieb, in dem wir Technik und Prozesse für die dezentrale Verwertung von Lebensmittelresten entwickeln und kontinuierlich optimieren. Hier fließt unsere gesamte Erfahrung aus Engineering, Biologie und Automatisierung zusammen – mit dem Ziel, eine skalierbare und praxisnahe Lösung für den Einsatz auf landwirtschaftlichen Betrieben zu schaffen.

Im laufenden Betrieb verwerten wir überschüssige Lebensmittel, die uns Supermärkte aus der Region zur Verfügung stellen. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege verarbeiten diese Reste innerhalb weniger Tage zu hochwertigem Protein und Dünger. So können wir die Technik unter realen Bedingungen testen und weiterentwickeln – vom Substrathandling über die Mast bis zur Ernte.

Der Standort dient auch als Demonstrationsanlage für Partner, Behörden und Forschungseinrichtungen und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft mit Insekten in der Praxis funktioniert. Durch die enge Verbindung zur RWTH Aachen und zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region schaffen wir hier eine Brücke zwischen Wissenschaft, Technik und Landwirtschaft.

Forschungsprojekt
Retrofly

 Retrofly senkt die Einstiegshürden für die Insektenzucht – durch clevere Technik und die Nutzung leerstehender Gewächshäuser und Hallen.

Automatisierte Reproduktion in
bestehender Infrastruktur

RetroFly verfolgt das Ziel, die Insektenzucht auch für kleine und mittlere Betriebe wirtschaftlich zugänglich zu machen – durch die Nachnutzung vorhandener Infrastruktur und den Einsatz automatisierter Technik. Im Fokus steht die Reproduktion der Schwarzen Soldatenfliege, also die kontinuierliche Gewinnung von Eiern für die Larvenzucht.

Hierzu wird ein Produktionssystem entwickelt, das aus einer vollautomatisierten Eiersammel-Einheit und einer intelligenten Software zur Steuerung und Überwachung des biologischen Prozesses besteht. Indem leerstehende Gewächshäuser oder Industriehallen als Produktionsräume genutzt werden, können Investitionskosten deutlich gesenkt werden.

RetroFly schafft damit die Grundlage für ein dezentrales, kosteneffizientes und skalierbares Insektenzuchtmodell – und leistet einen Beitrag zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch technologische Innovation.

Interesse an
Zusammenarbeit oder mehr
Einblicken?

 

Ob Praxispartner, Forschungseinrichtung oder einfach interessiert – wir freuen uns über Austausch und gemeinsame Perspektiven.