In unseren Pilot- und Forschungsprojekten entwickeln und erproben wir Lösungen für die zirkuläre Verwertung von Lebensmittelresten – praxisnah, skalierbar und mit Wirkung.
Ein Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte an der Schnittstelle von Technik, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft.
Avocadoreste werden zu Futter und Dünger: In Zusammenarbeit mit LIMBUA verwerten wir Produktionsreste vor Ort – für Kleinbauern, Tiere und Böden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros.
Unsere Anlage in Aachen dient der Weiterentwicklung unserer Containerlösung und macht Kreislaufwirtschaft vor Ort erlebbar.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros.
Im Forschungsprojekt Retrofly wird Anlagentechnik entwickelt, um Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege bei landwirtschaftlichen Betrieben zu produzieren.
In Kenia zeigen wir, wie Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft funktioniert – einfach, dezentral und wirkungsvoll. Es profitieren Umwelt, Klima und Kleinbauern gleichermaßen.
Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.
Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.
Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.
Explore our innovative research and pilot projects.
In Aachen erproben wir unsere Insektentechnologie im Realbetrieb – als Grundlage für Weiterentwicklung, Skalierung und Wissenstransfer.
Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.
Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.
Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.
Retrofly senkt die Einstiegshürden für die Insektenzucht – durch clevere Technik und die Nutzung leerstehender Gewächshäuser und Hallen.
RetroFly verfolgt das Ziel, die Insektenzucht für kleine und mittlere Betriebe wirtschaftlich zugänglich zu machen – durch die Nachnutzung vorhandener Infrastruktur und den Einsatz automatisierter Technik. Im Fokus steht die Reproduktion der Schwarzen Soldatenfliege, also die kontinuierliche Gewinnung von Eiern für die Larvenzucht.
Dazu wird ein Produktionssystem entwickelt und erprobt, das aus einer vollautomatisierten Eiersammel-Einheit und einer Software zur Steuerung und Überwachung des biologischen Prozesses besteht. Indem leerstehende Gewächshäuser oder Industriehallen genutzt werden, sinken die Investitionskosten erheblich. So schafft RetroFly die Grundlage für ein dezentrales, kosteneffizientes und skalierbares Insektenzuchtmodell – und stärkt die Kreislaufwirtschaft mit technischer Innovation.
RetroFly verfolgt das Ziel, die Insektenzucht für kleine und mittlere Betriebe wirtschaftlich zugänglich zu machen – durch die Nachnutzung vorhandener Infrastruktur und den Einsatz automatisierter Technik. Im Fokus steht die Reproduktion der Schwarzen Soldatenfliege, also die kontinuierliche Gewinnung von Eiern für die Larvenzucht.
Dazu wird ein Produktionssystem entwickelt und erprobt, das aus einer vollautomatisierten Eiersammel-Einheit und einer Software zur Steuerung und Überwachung des biologischen Prozesses besteht. Indem leerstehende Gewächshäuser oder Industriehallen genutzt werden, sinken die Investitionskosten erheblich. So schafft RetroFly die Grundlage für ein dezentrales, kosteneffizientes und skalierbares Insektenzuchtmodell – und stärkt die Kreislaufwirtschaft mit technischer Innovation.
RetroFly verfolgt das Ziel, die Insektenzucht für kleine und mittlere Betriebe wirtschaftlich zugänglich zu machen – durch die Nachnutzung vorhandener Infrastruktur und den Einsatz automatisierter Technik. Im Fokus steht die Reproduktion der Schwarzen Soldatenfliege, also die kontinuierliche Gewinnung von Eiern für die Larvenzucht.
Dazu wird ein Produktionssystem entwickelt und erprobt, das aus einer vollautomatisierten Eiersammel-Einheit und einer Software zur Steuerung und Überwachung des biologischen Prozesses besteht. Indem leerstehende Gewächshäuser oder Industriehallen genutzt werden, sinken die Investitionskosten erheblich. So schafft RetroFly die Grundlage für ein dezentrales, kosteneffizientes und skalierbares Insektenzuchtmodell – und stärkt die Kreislaufwirtschaft mit technischer Innovation.
Ob Praxispartner, Forschungseinrichtung oder einfach interessiert – wir freuen uns über Austausch und gemeinsame Perspektiven.