Pilotwerk Aachen: Upcycling von Lebensmittelabfällen zu nachhaltigem Protein

In Deutschland werfen Supermärkte und Lebensmittelunternehmen täglich große Mengen an Lebensmitteln weg - nicht weil sie vollständig verdorben sind, sondern aufgrund von Verfallsdaten, beschädigten Verpackungen oder ästhetischen Standards. Um sicherzustellen, dass essbare Lebensmittel nicht verschwendet werden, wird alles, was noch für den menschlichen Verzehr geeignet ist, an Lebensmittelbanken oder Food-Sharing-Initiativen gespendet. Lebensmittel, die nicht mehr für Menschen geeignet sind, enthalten jedoch immer noch wertvolle Nährstoffe, die nicht verschwendet werden sollten.

Typischerweise werden solche Abfälle an anaerobe Vergärungsanlagen geschickt, um Biogas zu produzieren. Während dies erneuerbare Energie erzeugt, geht dabei ein erheblicher Teil der Nährstoffe verloren. In unserer Pilotanlage in Aachen bieten wir eine effizientere Alternative: Wir verwandeln Lebensmittelabfälle mit schwarzen Soldatenfliegenlarven zu hochwertigem Insektenprotein. Die Larven verwandeln organische Abfälle in eine nachhaltige Futterquelle für Tiernahrung, Aquakultur, Schweine- und Geflügelhaltung. Dies schließt nicht nur den organischen Kreislauf, sondern verringert auch den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zur Biogasproduktion, da mehr Nährstoffe im Lebensmittelsystem konserviert werden.

Um Landwirten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Teilnahme an der Insektenzucht zu ermöglichen, entwickeln wir Automatisierungstechnologien, die die Kosten senken und den Betrieb vereinfachen. Unsere Anlage Aachen dient als Testgelände für diese Innovationen und ebnet den Weg für ein dezentrales, skalierbares Insektenzuchtmodell, das die Kreislaufwirtschaft stärkt.